Anforderung Ortsbrandmeister – Kontrolle

Einsatztag: 28.04.2025
Alarmierung: 19:54 Uhr
Einsatzort: Gerdau
Einsatzfahrzeuge: MTW
Weitere Kräfte: 3x RTW, 2x NEF, Christoph Niedersachsen und Polizei

Einsatzbericht: Um 19:54 wurde der stellvertretende Ortsbrandmeister telefonisch von der Leitstelle zur Kontrolle bzw. Unterstützung eines Rettungsdiensteinsatzes gerufen.

Auf einer Terrasse kam es zu einer Verpuffung und anschließendem Brand des nebenstehenden ca. 2,10 Meter großen Busches. Dieser war bereits vorbildlich vom Ersthelfer gelöscht worden, was eine Brandausbreitung auf die Terrassenüberdachung und nebenstehendes Buschwerk verhinderte.

B2 – Brennt Holzhütte in Bohlsen

Einsatztag: 02.04.2025
Alarmierung: 05:15 Uhr
Einsatzort: Bohlsen
Einsatzfahrzeuge: LF8/6, GWZ
Weitere Kräfte: FF Bohlsen, FF Bargfeld, FF Groß Süstedt, FF Suderburg, RTW und Polizei


Einsatzbericht:

Um 05:15 Uhr wurden wir zu einem Brand in Bohlsen alarmiert. Dort brannte eine Grillhütte auf dem Sportplatz.

Die Feuerwehr Bohlsen hat die Wasserversorgung aufgebaut und mit den Löschmaßnahmen begonnen. Wir haben den AGT-Sicherungstrupp gestellt und mit unserem Lichtmast vom LF die Einsatzstelle ausgeleuchtet.

Auslösung Brandmeldeanlage

Einsatztag: 14.02.2025
Alarmierung: 13:38 Uhr
Einsatzort: Bohlsen
Einsatzfahrzeuge: LF8/6, GWZ
Weitere Kräfte: FF Bohlsen

Einsatzbericht: Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Auslösung Brandmeldeanlage

Einsatztag: 04.02.2025
Alarmierung: 16:20 Uhr
Einsatzort: Bohlsen
Einsatzfahrzeuge: LF8/6, GWZ
Weitere Kräfte: FF Bohlsen

Einsatzbericht: In einem Mühlengebäude riss ein Riemen, was zu einer Rauchentwicklung führte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

B3 – Dachstuhlbrand in Bargfeld

Einsatztag: 30.01.2025
Alarmierung: 01:13 Uhr
Einsatzort: Bargfeld
Einsatzfahrzeuge: LF8/6, GWZ
Weitere Kräfte: FF Bargfeld, FF Bohlsen, FF Suderburg, FF Eimke, FF Groß Süstedt, FF Bahnsen, FF Uelzen, RTW und Polizei


Einsatzbericht:

Um 01:13 Uhr wurden wir zu einem Dachstuhlbrand in Bargfeld alarmiert. Bei einem Einfamilienhaus standen etwa zwei Drittel des Dachstuhls in Flammen. Gemeinsam mit weiteren Wehren aus der Samtgemeinde wurden Löscharbeiten eingeleitet und wir konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Bei weiteren Erkundungen stellten wir fest, dass das Feuer nicht nur den Dachstuhl, sondern auch das Erd- und Obergeschoss erfasst hatte. Teile der Zwischendecke waren bereits eingestürzt.

Mit der Drehleiter aus Uelzen konnten die letzten Glutnester gelöscht werden.

Der Anwohner konnte sich selbst retten und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.